Bahá'í Library Online
.. . .
.
Back to Newspaper articles archive: 2002


20. August 2002, 02:09, Neue Zürcher Zeitung

Spirituell geprägter Urbanismus

Naturgesetz und Symbol

Mit Planungsvorschlägen für zahlreiche Städte zwischen Tel Aviv, dem indischen Pinjaur und dem schottischen Dunfermline befasst, verbreitete der rastlose Gelehrte seine Ideen zu gerne mündlich oder in Aufsätzen und Berichten, als dass er sein Gedankengebäude in einem Grundlagenwerk hätte darstellen mögen. Volker Welter legt daher in seinem Buch legitimerweise den Schwerpunkt darauf, aus Geddes' verstreuten Publikationen deren theoretische Basis herauszufiltern und anschliessend ins Umfeld verwandter Zeitphänomene einzuordnen. Das geschieht auf solide und übersichtliche Weise - angefangen bei dem Konzept der Region, welches Geddes aus Arbeiten des französischen Botanikers Charles Flahault ableitete, und bei der vom Soziologen Frédéric Le Play geborgten Begriffstriade «lieu - travail - famille», die dem Schotten in den Übersetzungen «place - work - folk» bzw. «environment - function - organism» zur Untersuchung menschlichen Einwirkens auf die Lebenswelt diente. Wo Geddes hingegen meint, dass eine Stadt nur dann in eine neue Phase ihrer Entwicklung eintreten könne, wenn sie dabei einer allgemein gültigen Evolution von Städten als solcher folge, bezieht er sich auf das «biogenetische Grundgesetz», das der Zoologe Ernst Haeckel in Jena postulierte.

Aber Geddes' stets nach symmetrischer Organisation strebendes Denken, das er in komplexen grafischen Schemata fixierte, erschöpfte sich keineswegs bei den Naturwissenschaften. Unter anderem die griechische Polis und Platos «Republik» schwebten ihm vor, als er sein Ideal städtischer Kultur entwarf. Vier Klassen miteinander kooperierender Bürger - die sogenannten «sozialen Typen» - müssen laut ihm danach streben, von der Ebene blosser Handlungen und der Aufnahme sowie Wiedergabe von Tatsachen über das Reich der Gedanken bzw. Träume zum Niveau sinnstiftender Taten vorzudringen und so ihre Stadt («town») zur wahren «city» zu machen. Als deren Kern fordert er eine Akropolis mit kulturellen Institutionen - ein Gedanke, der auf Bruno Tauts «Stadtkrone» vorausweist. Geddes' spirituelle Interessen kulminierten in der nicht realisierten Vision eines Bahai-Tempels, der in der indischen Stadt Allahabad der Lehre vom Weltfrieden und von der Einheit aller Religionen Ausdruck verleihen sollte. Man darf vermuten, dass sein Glaube an die Notwendigkeit metaphysisch orientierter Stadtzentren nicht zuletzt deshalb so folgenarm blieb, weil er keine über das Zeittypische hinausgehende Form für die entsprechenden Gebäude und Gärten finden konnte.


©Copyright 2002, Neue Zürcher Zeitung

.
. .